Wie viele Klassen sind in einer Stufe?
Es gibt fünf bis sechs Klassen pro Jahrgang mit etwa 30 Schüler*innen in jeder Klasse.
Wie werden die Klassen zusammengesetzt?
Die Sprachenwahl ist für die Klassenzusammensetzung entscheidend; in der Regel gibt es fünf Englischklassen und eine Latein plus Englisch - Klasse. Nach Möglichkeit berücksichtigen wir Freundschaften der Kinder.
Wie finden sich die Kinder in so einer großen Schule zurecht?
Der Kennenlernnachmittag und die Mentor*innen aus der Oberstufe helfen den Fünftklässler*innen, sich schnell zurechtzufinden. Die Schulpforte, die immer besetzt ist, das Sekretariat, der SV- Raum, die Cafeteria und die Bücherei sind weitere Anlaufstellen.
Gibt es in der Erprobungsstufe Nachmittagsunterricht?
In Klasse 5 und 6 schließt der Unterricht um 13.20 Uhr. AGs und Förderangebote schließen nach einer kurzen Pause an den Vormittagsunterricht an.
Hat das B.M.V.-Gymnasium eine Übermittagsbetreuung?
In Klassen 5 und 6 endet der Unterricht um 13.20 Uhr. Während der gesamten Woche besteht die Möglichkeit, eine Hausaufgabenbetreuung in Anspruch zu nehmen, die bis 15.15 Uhr geht.
Gibt es Förderangebote?
Es gibt zahlreiche Förderangebote, die von Lehrpersonen, Student*innen oder von Schüler*innen der höheren Jahrgänge durchgeführt werden. In den Hauptfächern kann man Lernhilfen erhalten; die AGs fördern Begabungen und Neigungen.
Wie viele Schüler*innen müssen nach der Klasse 6 auf die Realschule wechseln?
In den vergangenen Jahren hat selten ein KInd die Schule verlassen.
Muss man bei der Anmeldung lange anstehen?
Nein, die Anmeldungen finden im Zeitraum von drei Tagen statt. Man kann sich ab Ende November über ein Formular auf der Homepage zu einem Aufnahmegespräch anmelden.
Werden alle angemeldeten Schüler*innen aufgenommen?
In den letzten Jahren sind in der Regel alle, die die Empfehlung für das Gymnasium hatten, aufgenommen worden. Wenn das Gutachten "mit Einschränkung geeignet" lautet, führen wir ein Beratungsgespräch.
Muss man der katholischen Konfession angehören?
Nein. Es gibt bei uns katholischen und evangelischen Religionsunterricht. Alle Schüler*innen - auch nicht getaufte - müssen das Fach Religion bis zum Abitur belegen.