Nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren wurde der diesjährige Literaturkurs der B.M.V. von der QUA-LIS NRW (Qualitäts- und Unterstützungsagentur für Schule NRW) für die Veranstaltung des Kompetenzcheck Schultheaters ausgewählt. Aufgrund der aktuellen Hygieneschutzverordnung konnte das dreitägige landesweite Treffen dieses Jahr jedoch leider nicht in Soest stattfinden. Alternativ wurde die B.M.V. am 25. September selbst zum Gastgeber. Einen Tag arbeitete der Literaturkurs intensiv mit der Theaterpädagogin Denise Rech sowie den beiden Beratern des Faches Literatur Barbara Jansen und Sebastian Pollmann an neuen Szenen und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt der Intensivprobe stand das Experimentieren mit modernen Formen des Theaters, die unter den aktuellen Hygieneeinschränkungen (Abstand, Maske) möglich sind und dennoch eine große Wirkung auf der Bühne haben.
Einige Impressionen des gemeinsamen Tages:
Auch in diesem Schuljahr wird für die zwei ersten Halbjahre der Qualifikationsphase (Q1.1 und Q1.2) ein Literaturkurs mit dem Schwerpunkt Theater angeboten. Der Kurs wird in Form einer Werkstatt durchgeführt, der Prozess steht im Mittelpunkt, mit dem Ziel einer gemeinsamen Veröffentlichung am Ende des Kurses. Die momentane Situation mit Distanzregeln und Masken stellt für uns Theaterspielende jedoch eine besondere Herausforderung dar, die Offenheit, Flexibilität und Kreativität erfordert. Dieses Jahr erarbeitet der Kurs ohne Stückvorlage ein eigenes Thema und entwickelt daraus Szenen, die im Laufe des Prozesses zu einem zusammenhängenden Stück zusammengefügt werden sollen. Ohne zu wissen, ob wir unsere Arbeit am Ende des Schuljahres auf einer Bühne einem Publikum präsentieren dürfen, begeben wir uns auf eine gemeinsame Reise.
(Leitung: Frau Wilting)
Aufgrund der Schulschließungen sind wir leider schweren Herzens gezwungen alle geplanten Aufführungen in diesem Schuljahr abzusagen. Auch die Theater-AG der fünften Klasse kann leider nicht mehr stattfinden. Wir danken alle Beteiligten für die bisherige Unterstützung.
In was für einer Schule leben wir/wollen wir leben? - Eine Entdeckungsreise
Der Theaterworkshop bietet einen experimentellen Zugang zum Thema und stellt eure persönlichen Erfahrungen und Emotionen in den Mittelpunkt. Gemeinsam wollen wir so mit unserem ganzen Körper ausprobieren, wie wir unser bisherige Zeit an der B.M.V erlebt haben und was wir uns für die Schulgemeinschaft der kommenden Jahre wünschen.
(Leitung: Frau Wilting)
„Alles steht Kopf“ - WAS (FÜR) EIN THEATER
Du kennst vielleicht den Film. Ein Mädchen wird älter und plötzlich geht in seinem Kopf alles kreuz und quer und drunter und drüber. In unserem Theaterworkshop wollen wir uns jetzt unseren eigenen Kopf machen. Inspiriert durch den Film werden wir experimentieren, in Rollen schlüpfen, eigene kleine Geschichten und Figuren erfinden und spielerisch ausprobieren. Ziel ist es, kleine selbstentwickelte Szenen auf die Bühne zu bringen. Sei dabei und bring dich und deinen Kopf ein!
(Für die Klassen 5 u. 6., Leitung: Frau Wilting, Pauline Schmidt (EF)
#Wir sind mehr – B.M.V. für Toleranz
Der Theaterworkshop beschäftigt sich auf experimentelle Weise mit den zentralen Themen Toleranz, Diskriminierung und Rassismus. Mit Offenheit und Mut stellt der Workshop die Emotionen und Erfahrungen von Opfern und Tätern in den Mittelpunkt und macht diese sowie ihre mögliche Auswirkungen in Form von Rollenspielen auf besondere Weise erfahrbar.
(Leitung: Frau Wilting)