Sommerferien

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien sowie allen Mitarbeitenden schöne und erholsame Sommerferien!
Der Blick richtet sich nun nach vorn- wir freuen uns auf das kommende Schuljahr. Bleiben Sie gesund!
Das Sekretariat ist in der ersten Ferienwoche (bis zum 01.07.) von 9.00-12.00 Uhr geöffnet. In der letzten Ferienwoche (ab dem 01.08.) sind wir wieder von 9.00-12.00 Uhr für Sie da.
B.M.V.-Schüler im Radio auf WDR 2

Die Klasse 5e ist in der nächsten Woche vom 20. bis 24. Juni jeden Morgen im Morgenmagazin auf WDR 2 zu hören. Die Klasse stellt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegen 7.40 Uhr eine schlaue Frage an die Maus. Wir sind gespannt, welche Antworten das Moderatorenteam des Morgenmagazins im Namen der Maus parat hat.
Schaltet das Radio an oder hört später den Beitrag in der Mediathek des WDR!
Viel Spaß!
Fernweh bei den Sommerkonzerten

Endlich konnten die Schulkonzerte wieder mit allen Ensembles gemeinsam in der vollbesetzen Aula stattfinden! Die MusikerInnen aus Klasse 5-12 weckten die Reiselust mit Ihren Werken: ins alte Italien ging es mit Monteverdis Oper „L’Orfeo“ (bezaubernde Gesangssoli!), weiter nach Frankreich mit schwungvoller Farandole von Bizet und beseeltem Cello-Konzert von Saint-Saens. Auf den britischen Inseln wurden vornehmen Fähnchen zur feinen Musik aus England geschwenkt und viel Temperament entfesselte sich im Trompetenkonzert aus Armenien (Aruntjunjan) sowie den Slawischen Tänzen des Tschechen Antonin Dvorak. Das „Showbusiness“ der USA erklang nicht nur mit dem strahlenden BigBand-Sound der Bläser, der prägnanten Filmmusik aus „Star Wars“, sondern auch mit den mitreißenden und stimmungsvollen Chornummern aus dem Musical „Kiss me Kate“– da konnte man den „Koffer voll Glück“, das Unterstufenchorprogramm mit fröhlich-innigen Disney-Liedern, fast schon mit nach Hause nehmen!
Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und dem Kollegium, das diese Fülle erst ermöglicht hat!
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Beim Landessportfest der Schulen am 14.6.22 auf der Regattastrecke in Duisburg-Wedau errangen zwei Boote unserer Schule (Gig-Vierer mit Pauline Sasse, Maleah Lensing (beide EF), Sophie Sander (Q1), Mirjam Bozymski (EF) und Steuerfrau Marie Breuer (9c) (oberes Bild) und Rennvierer mit den gleichern Ruderinnen und Steuerfrau Marlene Strötgen (9c)) jeweils einen starken zweiten Platz.
Dadurch sichern sich unsere Schülerinnen in einer Bootsklasse einen Platz im Bundesfinale im September in Berlin.
Herzlichen Glückwunsch!
Sporttag der B.M.V.

In der vergangenen Woche fand ein Sporttag für die Sekundarstufe I statt. In unterschiedlich angelegten Wettkämpfen stand dieses Mal insbesondere das Kooperieren miteinander im Fokus. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler tolle Leistungen und hatten sichtlich viel Spaß.
Autorenlesung für die 5. Klassen

In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. besuchte uns kurz vor den Sommerferien der Kinder- und Jugendbuchautor Simak Büchel, um aus dem Jugendroman „Projekt Mimesis. Die Insel der künstlichen Kinder“ vorzulesen.
Es handelt sich dabei um eine Abenteuergeschichte, die um das Thema Künstliche Intelligenz kreist und dabei im Kern folgenden Fragen nachgeht: Was macht uns eigentlich menschlich? Wo verlaufen die Grenzen von Technik und Leben? Alles "verpackt" in eine Agentengeschichte.
Herr Büchel nahm sich viel Zeit für die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler und begeisterte die Kinder mit lebhaften Vorträgen.
Orchester und Chöre in Gemen

Nach der Corona-Pause konnte in der vergangenen Woche endlich wieder die traditionelle Chor- und Orchesterfahrt zur Jugendburg nach Gemen stattfinden. Von Mittwoch bis Freitag war das junge Orchester vor Ort. Die Jugendlichen waren sichtlich beeindruckt von der schönen Burg und probten sehr fleißig. Ein wenig Bewegung sowie ein gemeinsamer Tanzabend rundeten die Tage mit mehreren Proben ab.
In der kommenden Woche ist dann das große Orchester vor Ort.
Anhören kann man sich die unterschiedlichen Stücke bei den Konzerten. Die Termine können dem Kalender der Homepage entnommen werden.
Karten sind erhältlich über: konzertkarten@bmv-essen.de
Einladung - Mitgliederversammlung des Fördervereins
Hier finden Sie die Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins am 15.06.2022.
Ergebnisse der Juniorwahl an der B.M.V.
Nachdem im Herbst 2021 parallel zur Bundestagswahl die Juniorwahl an der B.M.V. stattfand, waren insgesamt 25 Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 8 bis Q1 auch zur Landtagswahl NRW wieder aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dem folgten in der vergangenen Wahlwoche 598 Schüler*innen, die im Wahllokal in der Gartenschule ihre Kreuzchen setzten. Die Wahlbeteiligung lag bei 90 %. Am Freitagnachmittag zählten dann einige engagierte Wahlhelfer*innen aus Klasse 9 die Stimmen aus.
Gewinnerin des Direktmandats an der B.M.V. ist Inga Marie Sponheuer (GRÜNE), die 37,1 % der Erststimmen erhielt. Auch insgesamt gingen die Grünen mit einem Zweitstimmenanteil von 33,9 % als Wahlsieger hervor, gefolgt von SPD, CDU und FDP.
Die Gesamtergebnisse der NRW-weit durchgeführten Juniorwahl sowie die Ergebnisse der anderen Wahlkreise finden Sie
hier
Besinnungstag des 7. Jahrgangs
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnten wir in diesem Schuljahr endlich wieder den traditionellen Besinnungstag des 7. Jahrgangs durchführen. Die Schüler*innen besuchten verschiedene soziale Einrichtungen (das Mehrgenerationenhaus in Essen-West, den Paulushof, das Franz-Sales-Haus, das Seniorenstift St. Andreas sowie den Raum 58) und lernten deren Aufgabenbereiche und Zielsetzungen kennen. Beeindruckt kehrten sie in die Schule zurück und berichteten im Gottesdienst von ihren Erfahrungen und Eindrücken. Unseren Gastgebern sagen wir ein herzliches Dankeschön, dass sie uns den Besuch ermöglicht haben.
Preisverleihung SauberZauber: 5b gewinnt!
Der SauberZauber in diesem Jahr hat sich sogar doppelt gelohnt: Gemeinsam mit den Klassensprecher*innen der Klasse 5b, Maximilian Neuhaus und Lotte Lu Mette, nahm Herr Kube an der Preisverleihung des SauberZaubers auf dem Gelände der EBE in Essen teil. Die Highlights waren mit Sicherheit das Kennenlernen des Bürgermeisters Rudolf Jelinek, die Fahrt mit dem Müllwagen und das ausgiebige Buffet!
Die gesamte Klasse darf sich nun über eine Privatvorstellung in der Essener Lichtburg freuen! Herzlichen Dank an die Ehrenamtagentur Essen für das tolle Programm!
Fotos: © Ehrenamtagentur Essen, 2022
Rudertag für den 5. Jahrgang

Nach (viel zu) langer Zeit konnten in den vergangenen Wochen auf dem Baldeneysee endlich wieder die Rudertage der fünften Klassen stattfinden.
Bei bestem Wetter erklärten professionelle Trainer des RaB den Schüler*innen alles Wissenswerte zum Rudersport. Ein anschließendes Probetraining in 4er-Booten auf dem See war der Höhepunkt eines besonderen Tages, der scheinbar im Flug verging.
Das Boote-Putzen sowie die daraus resultierende, obligatorische Wasserschlacht am Ende der Veranstaltung durften dabei natürlich nicht fehlen.
Jüdisches Leben in Deutschland
Zum Abschluss einer Unterrichtsreihe zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland unternahm die Klasse 8c eine Exkursion ins
Jüdische Museum Westfalen in Dorsten und informierte sich dort in der Dauerausstellung sowie einem Workshop weitergehend zu diesem Thema.
Friedensgebet und Lichteraktion
Am Freitag, dem 29. April, versammelten sich auf den Schulhöfen der Essener Gymnasien Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, um gemeinsam mit einer Lichteraktion ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Auch unsere Schulgemeinschaft versammelte sich zu einem Friedensgebet. Auf unserem Schulhof brannte die Osterkerze, deren Licht - begleitet von Klavier- und Trompetenklängen - an alle weitergegeben wurde, so dass alle Teilnehmenden ein leuchtendes Peacezeichen formen konnten. Ein emotionaler Höhepunkt war sicherlich die ukrainische Nationalhymne, die unsere Gäste sehr bewegt mitsangen, und das auf ukrainisch gebetete Vater Unser.
Leseabend für den 7. Jahrgang

In der ersten Woche nach den Osterferien fand endlich wieder der Leseabend für den 7. Jahrgang statt. Auch wenn wegen Corona noch nicht in der Schule übernachtet werden konnte, hatten 27 Schülerinnen und Schüler viel Spaß. Zunächst hingen sie an den Lippen von Frau Neuhaus, die zahlreiche Bücher vorstellte- auf sehr beeindruckende Art und Weise. Nach einer kurzen Stärkung wurde dann aus zuvor gemeinsam ausgewählten Büchern vorgelesen. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Spiel und endete mit der Friedensaktion auf dem Schulhof (siehe Bericht oben).
Wir danken an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Frau Neuhaus, mit welcher wir nun schon seit Jahren sehr vertrauensvoll zusammenarbeiten!
Eine Übersicht aller vorgestellten Bucher finden Sie
hier.
Hochkarätige Kammermusik und berührende Solowerke
Im Rahmen der Aktion „BMV gemeinsam helfen“ haben sich beinahe 40 Schüler*innen angemeldet, um kurz vor den Osterferien ein Benfizkonzert in der Aula zu gestalten. Die Musiker*innen aus allen Jahrgangsstufen hatten sich solistisch oder mit Kammermusikensembles in den letzten Wochen bereits beim Vorspiel in ihren Klassen bewiesen oder erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen.
Es erklangen fröhliche, anrührende, beseelte Klavierstücke, virtuose Klavierwerke aus Barock und Romantik, anspruchsvoll beeindruckende Klaviertrios / -quartette und verschiedene Bläserensembles. Sogar eine neu angekommene BMV-Schülerin aus der Ukraine ist mit ihrer Trompete aufgetreten.
Das abendfüllende, abwechslungsreiche Konzert mit Musik von Klassik bis Pop begeisterte ein großes Publikum und stieß auch mit der besonderen Dramaturgie um unser Friedensgebet auf enorme Resonanz.
Für die Spendenaktion erspielten die Musiker*innen rund 2400 Euro. Musik für die Seele – Geld für die Ukraine.
Theater hautnah mit VR-Brillen

Nach dem Erfolg aus dem letzten Jahr hat auch der diesjährige Theaterkurs das Schauspiel Essen mit seiner Inszenierung „Das VR-Erlebnis – Der Reichsbürger“ zu uns in die Schule eingeladen.
Das Eintauchen in die 360° Welt der Virtual Reality mit speziellen Brillen und Kopfhörern ermöglicht eine ganze neue Form des Theaters. Der anspruchsvolle gesellschaftspolitische Inhalt, die Unmittelbarkeit des Geschehens vor dem eigenen Auge und die intensive Nähe zum Schauspieler stellen den Zuschauer vor beeindruckende Herausforderungen.
"B.M.V. - gemeinsam helfen“

Im Zuge der Spendenaktion "B.M.V. - gemeinsam helfen“ absolvierten viele Klassen noch vor den Osterferien und bei teils widrigen Bedingungen einen Spendenlauf. Einige Klassen konnten auch ihre Klassenleitungen zum Laufen bewegen...
Beeindruckende Werkschau 2022

Kurz vor seiner letzten Schulwoche begeisterte der Abiturjahrgang bei der Werkschau das Publikum. Vor ausverkauften Rängen zeigten die jungen Erwachsenen ihre vielseitigen Talente. Am Ende gab es jede Menge Applaus für einen rundum gelungenen Abend.
SauberZauber an der B.M.V.
Auch die B.M.V.-Schule hat sich mit zahlreichen Klassen, unter anderem der 5b, 5d, 5e, 5f und 6a, am 17. SauberZauber beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler und die Klassenlehrer und -lehrerinnen griffen bei Wind und Wetter beherzt zu Zangen und Müllsäcken, um nicht nur das Schulgelände, sondern auch das nahe Schulumfeld ein wenig lebens- und liebenswerter zu machen. Dabei blieb ein kleiner Wettbewerbsgedanke natürlich nicht aus und es wurde motiviert nach den verrücktesten Müllobjekten des Tages gesucht! Als Teil der Aktion „Essen bleib(t) sauber!“ danken wir der Stadt Essen natürlich auch für die Abholung der zahlreichen Müllsäcke und der Ehrenamt Agentur Essen e. V. für die Organisation! Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!
Cafeteria unterstützt Spendenaktion
Essener Philharmoniker zu Gast in der BMV

"Ganz schön viele Töne, Herr Mozart" hieß das Programm des Workshop-Konzertes des Aalto-Theaters Essen, das am 28.3. für den 6.Jahrgang in der BMV-Aula stattfinden konnte. Mit einer großen Portion Witz führte die Konzertmoderatorin Marie-Helen Joel durch die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Zusammen mit dem Mannheimer Streichquartett lud sie zum Mitsingen, Mittanzen und Staunen ein. Die Sechstklässler zeigten sich als aufmerksames, interaktives und begeistertes Publikum - ein würdiger Ersatz für die sonst stattfindenden Opernausflüge!
Autorenlesung für die 6. Klassen

In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. besuchte uns kurz vor den Osterferien erstmalig die Kölner Kinder- und Jugendbuchautorin Gerlis Zillgens, um aus ihrem Jugendroman „Anna und Anto - plötzlich anders“ vorzulesen.
Die vierzehnjährigen Zwillinge Anna und Anto befinden sich plötzlich im Körper des anderen und eine witzige Verwechslungsgeschichte nimmt ihren Lauf …
Frau Zillgens schaffte es bei ihrer Lesung innerhalb von Sekunden die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe durch ihren lebhaften, lustigen und abwechslungsreichen Vortrag für ihr Buch zu begeistern.
Amüsante, jugendsprachlich gestaltete Dialoge trafen den Nerv des jungen Publikums und die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler waren sichtlich vergnügt.
Im Anschluss an die Lesung beantwortete Frau Zillgens viele Fragen der Schülerinnen und Schüler und signierte Autogrammkarten und Lesezeichen.
Fünfte Klassen erkunden die Stadtbibliothek

Beschwingt kehrten die Schülerinnen und Schüler unseres fünften Jahrgangs von ihrem (endlich wieder möglichen) Besuch in der Zentralbibliothek Essen zurück. Gern hätten sie – und das entspricht den Erfahrungen der begleitenden Lehrpersonen in jedem Jahr – noch länger gestöbert…auf der Suche z.B. nach spannenden, lustigen, magischen Büchern, die in eine andere Welt entführen.
Unsere begeisterten Leser*innen konnten während des Einführungsvortrags schon mit viel Detailwissen glänzen, staunten über die attraktive Auswahl an Lesestoff und begegneten auch den anregenden Herausforderungen der Tablet-Rallye im Anschluss mit Freude und Erfolg. Auch dadurch lernten sie die Abläufe in der großen Bibliothek noch besser kennen.
Wir sind froh, mit der Stadtbibliothek schon seit Jahren in Kooperation zu stehen. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Plum und allen anderen, die unsere Klassen so freundlich empfangen haben – sogar außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten in ganz besonderer Atmosphäre!
Auszeichnung beim Wettbewerb "Schule Digital 2021“

Die BMV war im Finale im Wettbewerb um den Award „Schule Digital 2021“ in der Kategorie „digitaler Unterricht in heterogenen Lerngruppen“! Wir wurden aufgenommen in die Bestenliste und dürfen jetzt die Auszeichnung „nominiert für digitalen Unterricht“ führen. Gelobt wurde unser Engagement im Lockdown, unsere Schüler*innen mit Hilfe von digitalen Tools und Hilfsmitteln beim Lernen zu Hause individuell ausgestattet und unterstützt zu haben. Unsere Zusammenarbeit von Technik-AG und Musik-AGs hat besonders beeindruckt, da hier digitale Tools unsere große Schulgemeinschaft verbinden konnten.
Herzlichen Glückwunsch, BMV!
Hier können Sie Ganaueres zum Projekt nachlesen.
Labortag für den Chemie-LK
Der Chemie-LK der Q1 bekam am 15.03. Besuch von Herrn Prof. Göttlich von der Universität Gießen. Einen Schultag lang widmeten sich die Schüler*innen dem Thema der Redoxreaktionen in der Organischen Chemie. Neben der Theorie wurden auch zahlreiche Experimente durchgeführt.
Zu Besuch im Schauspielhaus Düsseldorf

Die Deutsch-Leistungskurse (Q2) waren am Freitagabend zu Gast im Schauspielhaus Düsseldorf. Nach den Abiturvorklausuren gönnten sich die Schülerinnen und Schüler von Frau Kluge-Bühner, Frau Diwersy und Herrn Stadtfeld nach langer Corona-Wartezeit das Stück "Leben des Galilei".
Darin geht es um den berühmten Physiker Galileo Galilei, der als Erster mit eigenen Augen sieht, dass die Erde nur ein Planet unter vielen ist. Er findet den Himmel gottverlassen vor. Und mit genau dieser Erkenntnis scheitert Galilei an der Macht der Lügner und Leugner der Kirche.
Ein kurzweiliger Abend- genau das Richtige vor den anstehenden Abiturprüfungen.
Digitale Exkursion zu "Kraftwerk“

Nach vielen Unterrichtseinheiten über das Thema Kraftwerk und Elektronische Musik, wollten die Q1-Musikkurse im Februar in den Kunstpalst Düsseldorf, um sich die Ausstellung “Electro. Von Kraftwerk bis Techno” anzuschauen. Jedoch machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, wir konnten leider präsent nicht in die Ausstellung gehen. Deshalb gab es einen digitalen Rundgang via Zoom. Nicht so interaktiv wie gedacht, aber trotzdem mit beeindruckenden Bildern von Laserharfen, elektronischen Mischpulten von K.H. Stockhausen und bunten House-Schallplatten.
Victoria Zeggel
Ein guter Ersthelfer sein...

...getreu diesem Motto frischten am Wochenende zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der BMV ihre Erste-Hilfe-Fähigkeiten auf.
Angeleitet von Leonie Fischer, die vor Kurzem ihr Abitur erfolgreich abgelegt hat und Erste-Hilfe-Kurse für die Johanniter durchführt, wurden neben theoretischen Grundlagen auch praktische Umsetzungen geübt.
Wirtschaftsregionen im Wandel
Unter dem thematischen Schwerpunkt
„Wirtschaftsregionen im Wandel“ unternahmen der
Geographie LK und GK der Q1 von Frau Höllwart und Frau Feja eine außerschulische Exkursion zum
Phoenix-See in Dortmund-Hörde.
Im 20. Jahrhundert erlebte das Ruhrgebiet einen Strukturwandel von einer durch Kohle und Stahl geprägten Altindustrieregion zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Auf der heutigen Fläche des Phoenix-Sees wurde während der Industrialisierung die Hermannshütte errichtet – ein Stahl- und Eisenwerk, das zu den bedeutendsten seiner Art in Deutschland zählte und somit ein wichtiger Repräsentant der Montanindustrie war. Als Reaktion auf die Stahlkrise wurde die Hermannshütte stillgelegt und das brachliegende Industriegebiet zum heutigen Phoenix-See umgewandelt.
Der Besuch des Phoenix-Sees veranschaulichte den Wandel von einem ehemaligen Industriestandort zu einem Wohn- und Naherholungsgebiet. Im Rahmen der Exkursion wurde unter anderem eine Nutzungskartierung einiger Gebäude entlang des Sees durchgeführt, die den Fokus auf Gastronomie und Dienstleistungen verdeutlichte. Insgesamt repräsentiert das Projekt des Phoenix-Sees ein gelungenes Beispiel für den Strukturwandel und den Prozess der Tertiärisierung und ist somit ein ergänzendes Beispiel für die Unterrichtsreihe.
Lilian Schirmer, Q1
Rhetorik-Seminar 2022
"Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt"
Vor dem Hintergrund dieses motivierenden Aufrufs konnten (im Januar) 27 Schülerinnen und Schüler der Q1 erstmals wieder das lebendig und herausfordernd gestaltete Rhetorik-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in den modernen Tagungsräumen eines Essener Hotels erleben. Angeleitet von qualifizierten Referenten aus dem Bereich der Management-Schulung 'polierten' sie an zwei Tagen Ausdruck und Auftritt - eine wichtige Investition in die schulische Gegenwart wie in die persönliche Zukunft!
Regierungsbezirksmeisterschaften Volleyball
Bei der Endrunde um die Regierungsbezirksmeisterschaft im Volleyball (Wettkampfklasse II) hat unsere B.M.V. einen sehr guten dritten Platz erreicht. Trotz einer dezimierten Mannschaft haben wir mit hoher Einsatzbereitschaft und taktischem Geschick ein Spiel gegen eine starke Duisburger Mannschaft gewinnen können. Stellvertretend für unsere Schule sind Luna Duschek (Q1), Luna Wiedeking, Hannah Buckow, Johanna Manz (EF), Greta Höfs, Maya Brunke (9e) und Marie Leuwer (Q2) als Mannschaftsverantwortliche angetreten.
AufRUHR im Theaterkurs
Nach langer Pause kann der Q1 Literaturkurs - Theater endlich wieder Theater vor Ort erleben und besuchte die neue Inszenierung „AufRUHR“ von Christine Lang, Volker Lösch und Ulf Schmidt im Essener Grillo. In der politischen Inszenierung wehren sich Aktivisten gegen das milliardenschwere Bauprojekt „Essen 5.0“, das die Bewohner des Esseners Nordens für eine Neugestaltung der Gegend zum Auszug aus ihren Wohnungen zwingt.
Vor dem Besuch der beeindruckenden Inszenierung setzten wir uns in einem Workshop mit dem Theaterpädagogen Marguerite Windblut vom Schauspiel Essen zunächst selbst produktiv mit der Thematik auseinander.
Wettbewerb für die Zukunft
Zu unserem
Video geht es
hier.
Unserem Planeten begegnen immer mehr Probleme. Dazu gehören zum Beispiel schwindend, natürliche Ressourcen, ausgelöst durch eine große Ressourcenverschwendung. Um dieses Problem zu überwinden brauchen wir Lösungen, um die Ressourcen nachhaltiger zu verwenden. Die "Change Awards" suchen genau das: kreiswirtschaftliche Ideen, die sparend mit den Ressourcen umgehen.
Auch wir haben uns mit unserer Idee, welche im obigen Video vorgestellt wird, beworben. Wir sind Ida, Sarah, Krish und Carl aus der Q1. Um in die nächste Phase des Wettbewerbs zu kommen, wird nun online abgestimmt. Die sechs Ideen mit den meisten Stimmen kommen dabei weiter. Abstimmen können Sie per Link oder QR-Code (siehe unten). Sie müssen sich lediglich kurz registrieren. Eine Abstimmung ist bis zum 31. Januar 2022 möglich.
Wir würden uns wirklich sehr freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen würden, um uns zu unterstützen und für unsere Idee "Up! Want it? Up it!" abstimmen.
Link zur Website: bitte
hier klicken.
QR-Code:
Ein frohes neues Jahr!
Es gibt einen Stern, der für dich leuchtet,
den du entdecken kannst, wenn du suchst.
Es gibt einen Stern, der dir den Weg zeigen will,
einen Weg, der nicht immer einfach ist,
jedoch voller Überraschungen.
Der Stern führt dich zu einem Geheimnis,
denn er lässt dich Kostbares finden...
Folge dem Stern, geh deinen Weg, mit Mut und Vertrauen.
(Angela Müller)
Ihnen und euch allen wünschen wir ein gutes neues Jahr - in der Spur des Sterns, der uns den Weg weist.
Sternstunden
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien konnten wie nicht - wie gewohnt - die Gottesdienste in unserer Kirche feiern. Das Schulpastoralteam hatte daher eine Andacht zum Thema "Sternstunden" vorbereitet, die auf dem Schulhof gefeiert wurde. Die Klassen und Kurse waren vorher aufgefordert worden, Fotos von ihren Sternstunden einzuschicken, von Erlebnissen, die sie bewegt haben. Glücklicherweise hatten alle in diesem Schuljahr bereits Sternstunden erleben können... seien es Klassen- oder Kursfahrten, Ausflüge und Exkursionen oder einfach das Zusammensein im Schulalltag. Die Fotos wurden auf einen großen Stern geklebt, der die Schülerinnen und Schüler schon am frühen Morgen mit seinem warmen Leuchten in seinen Bann zog.

Aber nicht nur außergewöhnliche Dinge gehörten zu den Sternstunden, sondern allen war klar, dass Vieles, was bislang im Schulalltag so selbstverständlich geworden war und im vergangenen Schuljahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, nun umso mehr wertgeschätzt wird, da es wieder möglich ist. Dazu gehörten der Tag der offenen Tür, die Adventskonzerte, die Frühschichten, die Schulgottesdienste und vieles mehr.
Auch Weihnachten ist für uns eine Sternstunde - es lädt uns ein, der göttlichen Spur zu folgen und sie im eigenen Leben sichtbar werden zu lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Hier kann man die Christmette in unserer Klosterkirche noch anschauen.
Schreibwettbewerb "Herbstzauber“
Zahlreiche Schüler*innen der Jahrgänge fünf bis sieben haben sich von dem in der Ausschreibung gestellten Thema anregen lassen und wunderbare Texte geschrieben. Der Herbst mit seinen spezifischen Eigenheiten, in seiner stürmischen Ruppigkeit, insbesondere aber in der wundersamen Verfärbung und dem Fallen der Blätter hatte es den Teilnehmer*innen angetan. Dadurch inspiriert, beleuchteten sie Situationen, Vorgänge und Erlebnisse und eine geschickt eingestreute Prise Magie entführte die aus Deutschlehrer*innen der B.M.V. gebildete Jury in ganz besondere Welten. Die Anschaulichkeit im Erzählen war teils verblüffend, und schon die Titel der Texte versprachen ein anregendes Leseerlebnis. Bei der Siegerehrung in unserer Bücherei am letzten Tag im Herbst gab es für die drei Siegertexte - ,,Die Zauberflöte“ (
Ronja Haltermann, 5a); ,,Das kleine Herbstblatt Willi“ (Schülerin aus der 6c) und ,,Die Geschichte des grauen Fluches“ (Schülerin aus der 7f) – als Preis jeweils ein ganz aktuelles Buch: Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen! Alle anderen Teilnehmer*innen erhielten ein kleines weihnachtliches Geschenk als Belohnung für den freiwilligen Einsatz.
B.M.V.-Schülerin gewinnt Ländervergleich
Bei einem Zehn-Ländervergleich der Landesverbände, der in Berlin ausgetragen wurde, wurde die Mannschaftswertung von Sportler*innen des Schwimmverbandes NRW gewonnen.
Der Wettkampf wurde auf der 25 Meterbahn ausgetragen. In der Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europasportpark an der Landsberger Allee konnten sich die jungen Aktiven der SV NRW-Auswahl in fast allen Rennen im Vorderfeld platzieren.
Darunter auch unsere Schülerin Carolina Guerra Gonzalez (SG Essen).
Die Wertung für den Jahrgang 2010 bei den Mädchen wurde von Carolina für ihre Leistung von 01:01,08 Minuten über 100m Freistil, die mit 556 Punkten belohnt wurde, gewonnen.
Advent Alive!

Nach langer Pause wieder Vorweihnachtskonzerte
Nach beinahe zweijähriger Pause erklangen im Dezember endlich wieder in Präsenz Schulkonzerte aller BMV-Ensembles und wurden zum sinnlichen Erlebnis voller Freude für die Schulgemeinschaft. In sechs kürzeren Konzerten mit wenig Publikum berauschten virtuose Solo-Partien für Violine und Posaune, feierliche Bläserklänge der Barockzeit, bekannte Chorstücke aus dem Kino sowie große geistliche Chormusik. Ebenso begeisterte die Orchester-Spielfreude im Weihnachtsrepertoire aller drei Orchester.
Wir danken von Herzen allen Beteiligten vor und, dieses Jahr ganz besonders, hinter den Kulissen für den unglaublichen Einsatz und vielfältigste Unterstützung, die dieses erfüllende Konzerterlebnis der insgesamt rund 300 Musizierenden in Präsenz mit Abständen, Testungen und Masken ermöglichte!
Auf Tuchfühlung mit den großen Meistern
Schülerinnen und Schüler des Kunst-Grundkurses (Q2) präsentieren ihre Werke in der Ausstellung „Neue Welten“ im Folkwangmuseum
In einer intensiven Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk der Ausstellung „Neue Welten“ des Museums Folkwang entwickelten die SuS des Kunst-Grundkurses eine „Hommage an das Werk“ in Form von Tonplastiken, welche Dank der freundlichen Kooperationsbereitschaft des Museums während des Unterrichts dort ausgestellt werden durften.
Wenn auch nicht besonders lang, so blieb dennoch genug Zeit für einige Fotos vor dem Referenzwerk. Ein beeindruckendes Erlebnis, das uns sicher noch eine Weile im Gedächtnis bleibt.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Nikolaustag
Am Nikolaustag fand der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt.
Weiterlesen.
Und plötzlich klopfte es an der Tür...
Und die Kinder des 5. Jahrgangs staunten nicht schlecht, als sie realisierten, wer da mitten im Unterricht den Klassenraum betrat: der Nikolaus machte auch Halt an der B.M.V. Er ging durch die Klassen und nahm sich Zeit, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Und sogar so manches Gedicht wurde vorgetragen, bevor der Nikolaus weiterzog. Zum Abschied gab es auch noch ein bisschen was zu naschen.
Tag des Vorlesens

Wie in jedem Jahr lud die Fachschaft Deutsch im Rahmen der Leseförderung am bundesweiten Tag des Vorlesens die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe ein, während der großen Pause eine kurze Vorlesung eines spannenden unterhaltsamen altersgerechten Jugendbuches zu besuchen.
Aus
diesen Büchern wurde vorgelesen.
Studienfahrten der Q2

Die Schülerinnen und Schüler der Q2 waren im Oktober mit ihren jeweiligen Leistungskursen in ganz Deutschland unterwegs. Ziele dieses Jahr waren zum Beispiel Dresden, Hamburg, Helgoland und München.
Ergebnisse der Juniorwahl an der B.M.V.
In der vergangenen Woche gaben 665 Schüler*innen aus insgesamt 30 Klassen und Kursen der Jahrgangsstufen 8 bis Q2 ihre Stimmen ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 91,1 %. Am Freitag zählten einige engagierte Wahlhelfer*innen aus Klasse 9 im Wahllokal die Stimmen aus.
Gewinner des Direktmandats ist Kai Gehring (GRÜNE), der 33,7% der Stimmen erhielt. Auch insgesamt gingen die Grünen an der B.M.V. als Wahlsieger hervor, gefolgt von SPD und FDP.
Die Gesamtergebnisse der deutschlandweit durchgeführten Juniorwahl sowie die Ergebnisse der anderen Wahlkreise finden Sie
hier.
Wahlwoche an der B.M.V.
Auch in diesem Jahr nimmt die B.M.V. wieder an der Juniorwahl parallel zur Bundestagswahl teil. Seit Montag sind alle Politik- und Sowikurse der Stufen 8 bis Q2 aufgerufen, ihre Stimme im Wahllokal in der Gartenschule abzugeben. Am Freitag werden die Stimmzettel ausgezählt und ab Sonntag – nach
Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse – die Gesamtergebnisse auf
www.juniorwahl.de bekanntgegeben.
B.M.V. goes Podcast trifft Bundestagskandidaten

Die Bundestagswahl steht vor der Tür - Grund genug für uns B.M.V.-Schüler*innen, den Essener Abgeordneten der einzelnen Parteien auf den Zahn zu fühlen. Die Q2-Schüler*innen Lena Teigelack, Konstanze de Buhr, Felix Bünning und Clemens Höffelmann interviewten mit Unterstützung des verantwortlichen Lehrers Kevin Laabs Vertreter von der CDU, der SPD, den Grünen, den Linken und der FDP. Vorab durften die Schüler*innen der oberen Jahrgänge Fragen sammeln, die sie gerne den Politikern stellen würden. Mit diesen Fragen wurden die Abgeordneten dann in einzelnen Interviews konfrontiert. Das Endergebnis gibt es nun in fünf Podcast Folgen zuhören (jeweils 30 bis 45 Minuten) und sind
hier zu finden. Die Podcastfolgen ermöglichen einen guten Einblick in die einzelnen Parteien und unterstützen die Schüler*innen eventuell auch, eine eigene Entscheidung bei der Juniorwahl, die an der B.M.V. parallel zur Bundestagswahl stattfindet, zu treffen.
Milos Reise - Der Komplementärkontrast
Die
ehemalige Klasse 5b hat während des Distanzunterrichts Kurzfilme zum Thema Komplementärkontraste erarbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler fieberten über Wochen mit dem kleinen Hund Milo mit. Dieser hat versehentlich in einer geheimen Fabrik einen Topf voller blauer Farbe umgeworfen, die alles und jeden in seiner Stadt blau färbte: Die Haut der Menschen, die Kleidung, die Häuser, die Bäume und auch den kleinen Milo. Einst so bunt und voller farbenfroher Flecken fühlt er sich zunehmend traurig in dieser Eintönigkeit. Die Schülerinnen und Schüler der 5b haben gelernt in welcher Umgebung sich ein blauer Hund besonders von seinem Hintergrund hervorheben würde: In der Komplementärfarbe Orange. Und so halfen sie Milo bei seiner Reise von der eintönig blauen Stadt durch das blau-orangene Dorf, hinein in den orangenen Urwald. Danke liebe 5b!
Der Beispielfilm zeigt eine exemplarisch ausgewählte Gruppenarbeit von Antonia, Ella und Sophia.
Sommerferien
Ein besonderes Schuljahr ist zu Ende gegangen. Ihnen und Euch allen wünschen wir von Herzen gute Erholung in den Sommerferien, Muße für schöne Dinge, erfrischende Begegnungen und viele Möglichkeiten, um neue Kraft zu tanken. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im August.
Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lächeln,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, eine Freundin, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet.
(Altirischer Segenswunsch)
Wie sauber ist der Schwarzbach?
Am 21.06.21 haben die Biologie-Leistungskurse Q1 von Herrn Liebig und Herrn Hoffmann eine außerschulische Exkursion zu einem aquatischen Ökosystem - dem Schwarzbach - unternommen. Vor Ort wurde alles rund um die Gewässerökologie untersucht, zum Beispiel die vor Ort lebenden Tiere, das Bachprofil oder den Sauerstoffgehalt in unterschiedlichen Abschnitten des Fließgewässers. Ziel der Veranstaltung war es, die Gewässergüte des Schwarzbachs zu bestimmen.
Weiterlesen.
Premiere des Konzertstreams der Musik-AGs

Ein musikalisches Abenteuer geht freudvoll zu Ende: zuerst musikalische Corona-Stille, dann Online-Proben im Lockdown, Musizieren mit Abstand, zuletzt Open-Air-Musik auf dem Schulhof und Videoaufnahmen bei bestem Sonnenschein... mit großer Freude kündigen wir die Premiere unseres Sommerkonzertes im Video-Format an!
Ab Montag, den 28.6.2021 um 19 Uhr ist der abendfüllende Konzertstream aller BMV-Musikensembles mit dem Titel "MASKErADE" im Internet für die Schulgemeinschaft verfügbar. Der Stream endet mit dem Ferienbeginn am Freitag 2.7.2021. Die Zugangsdaten werden für die teilnehmenden MusikerInnen per logineo eingestellt und per E-Mail an die Schulgemeinschaft verschickt.
Der Trailer zur Premiere ist für alle öffentlich über diesen link zu erreichen: https://
youtu.be/resirSO-aRM (alternativ
hier klicken)
Viel Vergnügen beim außergewöhnlichen Hörgenuss wünscht die Fachschaft Musik!
Schulkonferenzbeschluss Digitalisierung - Erläuterungen
Am 14.6 hat die Schulkonferenz einen Beschluss zur Digitalisierung am B.M.V.-Gymnasium gefasst. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie
hier.
Virtuelles Zukunftsexperiment

Mitte Juni hat der Literaturkurs Theater der Q1 an einem Pilotprojekt des Schauspiel Essen teilgenommen: Das Eintauchen in die Welt der Virtual Reality mit speziellen Brillen und Kopfhörern als ganz neue Form des Theaters.
Zum ersten Mal wurde die Inszenierung „Der Reichsbürger“ von Thomas Krupa und Stefan Diekmann nun mithilfe der neuen Technologie mit einer 360°-Perspektive vor einem Publikum präsentiert. Das Erlebnis ist durch den anspruchsvollen Inhalt des gesellschaftskritischen Themas, die Unmittelbarkeit des Geschehens vor dem eigenen Auge und die intensive Nähe zum Schauspieler beeindruckend und herausfordernd zugleich.
Das Projekt beweist: Das Erleben von Theater ist auch in Zeiten von Corona auf eindrucksvolle Weise möglich.
RaB zu Gast in der B.M.V.

In dieser Woche hat der RaB Essen (Ruderklub am Baldeneysee) die 5. und 6. Klassen besucht. Seit vielen Jahren steht der RaB in enger Partnerschaft mit dem B.M.V.-Gymnasium. Viele Ruderprojekte, Aktionstage, erfolgreiche Schülermannschaften und sogar mehrere Deutsche Meisterschaften im Rudern sind dieser Partnerschaft entsprungen.
So konnten alle Schüler*innen auf dem Ruderergometer die Bewegung ausprobieren und sich ein erstes Mal gegeneinander messen.
Bei Interesse können sich alle Kinder und deren Eltern an den Cheftrainier, Herrn Wichelhaus, wenden. Die Kontaktdaten finden Sie
hier.
Bundestagsabgeordneter Hauer in der B.M.V.

Am Montag, dem 14.06.2021, hatten wir - die Klasse 9D - Besuch vom CDU-Bundestagsabgeordneten Matthias Hauer. Im ersten Teil der Veranstaltung erfuhren wir etwas über das Leben von Herrn Hauer und seine politische Karriere. Er berichtete von seinen politischen Zielen, die er speziell für Essen und das Ruhrgebiet erreichen möchte. Er erzählte einiges über die politischen Institution (z.B. zum Aufbau des Bundestages) und zur Arbeitsweise im politischen Alltag, auch außerhalb des Plenarsaals, wie z.B. das wöchentliche Fußballspielen des FC Bundestages. Anschließend konnten wir im zweiten Teil der Veranstaltung selbst noch offene Fragen zu Themen stellen, die uns interessieren. Unter anderem diskutierten wir über den Umgang mit der AfD, Rechtsextremismus und über das Transsexuellengesetz. Wir haben uns gefreut, Herrn Hauer persönlich zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Digitaler Ausflug zur Krabatmühle

Im Deutschunterricht liest die Klasse 6c von Herrn Graute zurzeit „Krabat“ von Otfried Preußler. Mitte Juni wurde ein digitaler Ausflug zur Krabatmühle in Schwarzkollm in Sachsen unternommen.
Einen ausführlichen Bericht von Liv Uhlenbrock finden Sie
hier.
Musikproduktion aus dem Lockdown

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 9, EF und Q1 haben im Musikunterricht vielseitige Möglichkeiten der digitalen Musiknotation und Musikproduktion entdeckt. Im pandemiebedingt „ruhigen“ Musikunterricht ohne Singen entstanden eigene
Werbejingles (Kl.6) und klassische
Themenformen (Q1). Größtenteils zu Hause und angeleitet im Distanzunterricht produzierten die Lernenden
Popmusik-Variationen (Kl.9) über ein Volkslied,
Radio-Werbespots (EF) mit Dies-Irae-Zitat und
HipHop-Songs (Q1) zum Themenfeld Corona.
Eine Auswahl der Ergebnisse zum Anhören haben wir auf einem Padlet zusammengestellt (bitte
hier klicken!) – viel Vergnügen mit den digitalen Hörerlebnissen!
Unsere Meinungen - B.M.V.-Now
Wir -
die Klasse 9d des B.M.V.-Gymnasiums - haben uns im Rahmen des Politikunterrichts mit der Rolle der Medien in der Demokratie auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedrohung der Presse- und Meinungsfreiheit in der Welt - auch in Europa - wollen wir mit eigenen Zeitungsartikeln unsere Meinung zu aktuellen, selbstgewählten Themen und Problemen in Form einer Collage aus Titelstories der "B.M.V.-Now" veröffentlichen.
Die Collage finden Sie
hier.
Unser Hygienekonzept
Das Hygienekonzept des B.M.V.-Gymnasiums steht ab sofort zum Download bereit (alternativ bitte
hier klicken).